Wir freuen uns, eine weitere Studie vorzustellen, die kürzlich in der Fachzeitschrift Mind, Brain, and Education veröffentlicht wurde. In dieser Arbeit haben wir untersucht, wie der Kontext eines Experiments (z. B. im Labor oder online durchgeführt) die kognitiven und motivationalen Effekte gamifizierten Lernens beeinflusst.
Worum geht es?
Die Studie untersucht, wie der Kontext, in dem gamifiziertes Lernen stattfindet, dessen Wirksamkeit beeinflusst. Konkret vergleicht sie kognitive und motivationale Auswirkungen gamifizierten Lernens in drei verschiedenen experimentellen Umgebungen: zwei Online- und eine Laborumgebung, in welchen jeweils dieselbe Art von assoziativer Lernaufgabe verwendet wurde.
Was haben wir herausgefunden?
Die Studie ergab, dass die positive Wirkung gamifizierten Lernens auf die Motivation der Lernenden in hohem Maße vom Kontext abhängt, wobei gamifiziertes Lernen in Online-Umgebungen im Vergleich zu Laborumgebungen wirksamer zu sein scheint. Im Gegensatz dazu scheinen andere Ergebnisse (wie z. B. der Lernerfolg) über verschiedene Kontexte hinweg relativ stabil zu sein.
Warum ist das wichtig?
Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Rahmenbedingungen gamifizierten Lernens zu verstehen. Offenbar spielt der Kontext eine entscheidende Rolle für die motivierenden Aspekte gamifizierten Lernens, was Implikationen für die Gestaltung wirksamer pädagogischer Maßnahmen hat.
Was bedeutet das für die Praxis?
Um die Vorteile gamifizierten Lernens in der Praxis zu optimieren, sollten Pädagog:innen und Entwickler:innen bei der Gestaltung von Maßnahmen den Einfluss der jeweiligen Lernumgebung berücksichtigen. Dafür sind jedoch auch weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, um besser zu verstehen, unter welchen spezifischen Bedingungen gamifiziertes Lernen am effektivsten ist und welche Ergebnisse damit zuverlässig erzielt werden können.
Hier der Link zur Studie: https://doi.org/10.14786/flr.v13i3.1653