Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DigiLab Neuigkeiten Studie zu den Rahmenbedingungen gamifizierten Lernens
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Multimodal Lab
  • Games
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.10.2025

Studie zu den Rahmenbedingungen gamifizierten Lernens

Bildliche Zusammenfassung ©Stefan Huber

Wir freuen uns, eine weitere Studie vorzustellen, die kürzlich in der Fachzeitschrift Mind, Brain, and Education veröffentlicht wurde. In dieser Arbeit haben wir untersucht, wie der Kontext eines Experiments (z. B. im Labor oder online durchgeführt) die kognitiven und motivationalen Effekte gamifizierten Lernens beeinflusst. 

 

Worum geht es? 

Die Studie untersucht, wie der Kontext, in dem gamifiziertes Lernen stattfindet, dessen Wirksamkeit beeinflusst. Konkret vergleicht sie kognitive und motivationale Auswirkungen gamifizierten Lernens in drei verschiedenen experimentellen Umgebungen: zwei Online- und eine Laborumgebung, in welchen jeweils dieselbe Art von assoziativer Lernaufgabe verwendet wurde. 

 

Was haben wir herausgefunden? 

Die Studie ergab, dass die positive Wirkung gamifizierten Lernens auf die Motivation der Lernenden in hohem Maße vom Kontext abhängt, wobei gamifiziertes Lernen in Online-Umgebungen im Vergleich zu Laborumgebungen wirksamer zu sein scheint. Im Gegensatz dazu scheinen andere Ergebnisse (wie z. B. der Lernerfolg) über verschiedene Kontexte hinweg relativ stabil zu sein. 

 

Warum ist das wichtig? 

Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Rahmenbedingungen gamifizierten Lernens zu verstehen. Offenbar spielt der Kontext eine entscheidende Rolle für die motivierenden Aspekte gamifizierten Lernens, was Implikationen für die Gestaltung wirksamer pädagogischer Maßnahmen hat. 

 

Was bedeutet das für die Praxis? 

Um die Vorteile gamifizierten Lernens in der Praxis zu optimieren, sollten Pädagog:innen und Entwickler:innen bei der Gestaltung von Maßnahmen den Einfluss der jeweiligen Lernumgebung berücksichtigen. Dafür sind jedoch auch weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, um besser zu verstehen, unter welchen spezifischen Bedingungen gamifiziertes Lernen am effektivsten ist und welche Ergebnisse damit zuverlässig erzielt werden können. 

 

Hier der Link zur Studie: https://doi.org/10.14786/flr.v13i3.1653  

Weitere Artikel

Manuel Ninaus in Editorial Board der Fachzeitschrift IEEE Transactions on Games berufen

AI-Innovation Day: Moritz Edlinger präsentiert Forschung zu Ökospielen

Wie Spielelemente Kinder mit Dyskalkulie unterstützen können

Herzlichen Glückwunsch an Lukas Ober zum Anton Schelnast Preis 2025!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche