Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DigiLab Neuigkeiten Elizabeth Cloude - neues Mitglied im Digital Psychology Lab
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Multimodal Lab
  • Games
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.10.2024

Elizabeth Cloude - neues Mitglied im Digital Psychology Lab

Elizabeth Cloude ©Elizabeth Cloude
©Elizabeth Cloude

Elizabeth Cloude ist derzeit Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandin an der Universität Tampere, wo sie der Fakultät für Bildung und Kultur und der Gamification-Gruppe angehört. Sie absolviert ein Secondment am Institut für Psychologie der Universität Graz unter der Leitung von Dr. Manuel Ninaus. Im Jahr 2021 promovierte sie in Erziehungs- und Lernwissenschaften an der University of Central Florida bei Dr. Roger Azevedo. In den Jahren 2022-23 war sie Postdoctoral Research Fellow am Penn Center for Learning Analytics an der University of Pennsylvania bei Dr. Ryan Baker.

Der Kern ihrer Forschung liegt in der Lernanalyse, den Lernwissenschaften, dem Instruktionsdesign und der Bildungstechnologie. Ihr Ziel ist es, intelligente und adaptive Lerntechnologien zu entwickeln, die die Zugänglichkeit, Inklusivität, Nachhaltigkeit und Gesamtqualität der digitalen Bildung verbessern und die Vorteile des Lernens für alle zugänglich machen.

Sie leitet ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt (ID#: 101105874), AMELIA (emotionAl Modelling to Enhance Learning In gAmes), das sich auf die Messung und Modellierung von Emotionen als nichtlineare dynamische Systeme mit zwei spielbasierten Lernumgebungen namens Antidote COVID-19 und MediaWatch konzentriert.

Zur Erfassung von Emotionen wird ein gemischt-multimodaler Ansatz verwendet, der eine Reihe von Datenkanälen erfasst, darunter Videoaufzeichnungen von Gesichtsausdrücken und Körperhaltung, Audioaufzeichnungen von Emotions- und Gedankenäußerungen sowie Bildschirmaufzeichnungen von Interaktionen der Lernenden mit spielbasierten Mechanismen, Neuro-Imaging-Daten (NIRS und MRI), Eye-Tracking, elektrodermale Signale und Herzfrequenz während des spielbasierten Lernens.

Ihre Forschung wird von der Europäischen Union (Marie Skłodowska-Curie Actions Horizon programme) und der Jacobs Foundation unterstützt. Ihre Forschungsarbeiten wurden unter anderem auf der International Learning Analytics and Knowledge Conference, der IEEE Transactions on Affective Computing, der International Conference on Artificial Intelligence in Education und dem British Journal of Educational Technology veröffentlicht oder stehen kurz davor.

Ab 2025 wird sie als Assistenzprofessorin mit Tenure Track in der Abteilung für Pädagogische Psychologie, Beratung und Sonderpädagogik der School of Education an der Michigan State University tätig sein. Sie wird das CLOUD-Labor (Computer-based Learning thrOgh the stUdy of Dynamic regulation) leiten.

Persönliche Website: ecloude.github.io/

Links zum Amelia-Projekt:

https://www.tuni.fi/en/research/amelia-emotional-modelling-enhance-learning-games

https://ecloude.github.io/portfolio/portfolio-1/

Weitere Artikel

Recherchereise zum Nationalpark Gesäuse

Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Gesäuse

(Lehr-)Buchveröffentlichung mit DigiLab-Beteiligung

Eva Boehlke - neues Mitglied im Digital Psychology Lab

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche