Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DigiLab Neuigkeiten DigiLab auf der EARLI 2025 Konferenz in Graz
  • Forschungsfelder
  • Masterarbeitsthemen
  • Multimodal Lab
  • Games
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.09.2025

DigiLab auf der EARLI 2025 Konferenz in Graz

EARLI 2025 ©Manuel Ninaus

Mitglieder des Digital Psychology Labs (DigiLab) haben sich gefreut, an der renommierten EARLI 2025 Konferenz an der Universität Graz teilzunehmen. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch innovativer Forschung im Bereich Lernen und Lehren.

Unsere Mitglieder präsentierten spannende Beiträge:

  • Moritz Edlinger präsentierte ein Poster mit dem Titel "Identifying games to promote discussions on environmental issues using natural language processing".
  • Manuel Ninaus  und Kristian Kiili (Tampere University) organisierten das Symposium "The Added Value of Process Measures in Game-Based Learning Research". In diesem Symposium hielt Stefan Huber einen Vortrag mit dem Titel "Tracing the influence of game elements on learning via physiological and behavioral process measures".
  • Manuel Ninaus präsentierte außerdem einen Vortrag mit dem Titel "The effect of game elements in a mathematical task on children with dyscalculia" im Rahmen des Symposiums "Relevant cognitive and non-cognitive factors for math learning: New directions for math education".

Wir danken der EARLI-Community für die inspirierenden Diskussionen und freuen uns darauf, unsere Forschung weiter voranzutreiben!

EARLI 2025 - Ninaus ©Manuel Ninaus
©Manuel Ninaus
EARLI 2025 - Ninaus & Kiili ©Manuel Ninaus
©Manuel Ninaus
EARLI 2025 - Huber ©Manuel Ninaus
©Manuel Ninaus
EARLI 2025 - Edlinger ©Manuel Ninaus
©Manuel Ninaus

Weitere Artikel

Manuel Ninaus in Editorial Board der Fachzeitschrift IEEE Transactions on Games berufen

AI-Innovation Day: Moritz Edlinger präsentiert Forschung zu Ökospielen

Studie zu den Rahmenbedingungen gamifizierten Lernens

Wie Spielelemente Kinder mit Dyskalkulie unterstützen können

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche